

02.2025 - Projekt Living Lab Teufelsmoor
Das „Living Lab Teufelsmoor“ ist ein durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für einen Zeitraum von 10 Jahren gefördertes Kooperations- projekt als Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Wiedervernässung von Mooren und der Nutzung von Paludikulturen. Dabei soll auf als Grünland genutzten Moorflächen die Wasserstände auf ein torferhaltendes Maß angehoben werden und für den Aufwuchs innovative Wertschöpfungsketten aufgebaut werden. Ziel des Projektes ist es, Treibhausgasemissionen zu mindern und Naturschutzziele zu erreichen – bspw. die Erhaltung des Grünlandes als Habitat für seltene Arten.
Unser:e Auftraggeber:in, das Naturschutzamt des Landkreises Osterholz, ist in dem Projekt als einer von sechs Verbundpartnern beteiligt – es sollen die Nasswiesenpaludikultur im Teufelsmoor etabliert, Materialeigenschaften untersucht, Marktpotentiale ermittelt und Wertschöpfungsketten für eine stoffliche Verwertung des Aufwuchses aufgebaut werden.
Wir werden gemeinsam mit einem Nachunternehmer innerhalb und außerhalb des Naturschutzgebietes auf ausgewählten Monitoringflächen naturkundliche Bestandsdaten erheben: Wir kartieren die Biotoptypen auf 520 ha, erfassen Libellen und Amphibien ausgewählten Gewässern, nehmen für die Beurteilung der Aufwuchsverwertung eine Einteilung der Dominanzen ausgewählter Arten(gruppen) vor und fertigen auf 9 Dauerquadraten Vegetationsaufnahmen an.
Lwk-niedersachsen.de LivingLab Teufelsmoor : Landwirtschaftskammer Niedersachsen
fnr.de Living Lab Teufelsmoor