Deichverstärkung Bremen-SeehausenDas Wasser kommt - Bremen sturmflutsichersturmflutsicher machen

Im Rahmen der nationalen Küstenschutzmaßnahmen (Generalplan Küstenschutz Niedersachsen/ Bremen 2007) erfolgte auf einer Länge von ca. 4,20 km die Erhöhung und Verstärkung des und der Hochwasserschutzdeiches in Bremen-Seehausen.
Hierfür wurde der vorhandene Erddeich um 80 cm erhöht und entsprechend verstärkt. Für die Umsetzung der Deichverstärkung in den Deichabschnitten 6 bis 8 wurden insgesamt über 210.000 m³ Boden bewegt und eingebaut.

Struktur des Projektes

  • Vorentwurfs-, Entwurfs- und Genehmigungsplanung
  • Erstellung LBP inkl. Fachbeitrag Artenschutz und Kartierungen
  • Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe
  • Baulicher Umsetzung und Bauüberwachung
  • Planung und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen

Besonderheiten

Im Zuge der planerischen Bearbeitung mussten gravierende Änderungen an dem Rahmenentwurf vorgenommen werden, sodass die Deichlinie teils um 2,5m versetzt wurde. Aufgrund der fehlenden Auftriebssicherheit des Deiches in Abschnitt 6 wurden zusätzliche Entwässerungsmaßnahmen erforderlich.

Bautechnisch war die große Masse an Bodenbewegungen besonders. Insgesamt wurden ca. 120.000 m³ Baggergut, ca. 80.000 m³ Klei und ca. 16.000 m³ Oberboden eingebaut. Für den inneren Aufbau des Erddeichs wurde Baggergut verwendet, ein Bodenmaterial was aus der Fahrrinnenausbaggerung der Weser anfällt und für erdbautechnische Zwecke aufbereitet wird. Die Aufbereitung des Materials erfolgt in der Baggergutbehandlungsanlage Seehausen, die im direkten Umfeld der Deichbaustelle liegt, sodass hier auf kurzen Wegen das Material transportiert werden konnte.

Insbesondere die terminliche Vorgaben, nur außerhalb der Sturmflutzeiten in den Monaten Mai bis September bauen zu dürfen, war logistisch und bautechnisch von besonderer Herausforderung, zumal das Bodenmaterial nur bei geeigneten Feuchtegrad eingebaut und verdichtet werden kann.

Wie wird gearbeitet?

Die Bearbeitung erfolgte nach den Leistungsphasen gemäß HOAI.

  • Erstellung von digitalen CAD-Höhenmodellen /Schichtmodellen zur konkreten Erfassung der benötigten Erdmassen
  • Einbindung von ingenieursbautechnischen Bauwerken (Auslaufbauwerke, Kläranlage Seehausen) in die Deichplanung
  • Auftraggeber:in

    Bremischer Deichverband am linken Weserufer

  • Planungsumfang

    Deichlänge ca. 4,20 km

  • Bearbeitungszeitraum

    2009 - 2015

Schau dir an, werwer wir sind.
Kontakt
Wir sehensehen uns. Bis bald.

Büro Bremen

Adresse Rembertistraße 30
28203 Bremen

Telefonnummer + 49 421 - 699 025 0

Email

Büro Oldenburg

Adresse Alter Stadthafen 10
26122 Oldenburg

Telefonnummer +49 441 - 998 438 0

Email

Büro Fritzlar-Geismar

Adresse Bad-Wildunger-Straße 6
34560 Fritzlar-Geismar

Telefonnummer +49 5622 - 70 55 2

Email